Bau einer komfortablen Villagerfarm, mit Minecarts? Probleme über Probleme

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen" wurde erstellt von Legosunny, 30. Januar 2014.

  1. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo liebe MCCV-Freunde,

    bevor ich mein Problem hier beschreibe, zunächst eine Feststellung. Es fehlt meiner Meinung nach im Forum eine Ecke für Minecraft-Bauprobleme jeglicher Art.

    Schon sehr lange möchte ich mir eine komfortable Villager-Anlage bauen.
    Die soll folgendes können:
    - Ein Spawner produziert auf Knopfdruck Villager.
    - diese werden nur durch Betätigen von Hebeln oder Knöpfen auf feste Plätze von 1x1m geparkt, sodass sie nicht weglaufen können.
    - wenn ein Villager "ausgedient" hat, wird er mittels Knopf in die Lava gestürzt oder anderweitig entsorgt (allerdings nicht durch den Spieler direkt selbst, weil sonst die Stimmung bei den Villagern schlecht wird und das Handeln erschwert)
    - der frei gewordene Platz wird wiederum durch einen neuen Villager aus dem Spawner besetzt
    - die Anlage soll Platz für 15-20 Villager bieten

    Wohl gemerkt, ich möchte in dieser Anlage völlig auf manuelles Herumschubsen der Villager verzichten können, weil mir das auf die Nerven geht.
    Aus dem gleichen Grund mag ich nicht hinter den Villagern herrennen, um mit ihnen zu handeln oder sie womöglich suchen müssen. Deshalb die festen Plätze.

    Zunächst hatte ich versucht, den Villagertransport mittels Wasser umzusetzen. Es ist nicht unmöglich, der Aufwand aber ziemlich hoch.
    Probleme durch zuviele Pistons gleichzeitig gibt es aber nicht, da pro Schaltvorgang maximal 2 Pistons gleichzeitig ausgelöst werden.
    Ein dadurch unlösbares Problem ist die Tatsache, dass aus dem Spawner häufig mehr als ein Villager spawnt und es dann fast unmöglich ist, zu verhindern, dass mehr als ein Villager in einen Handelsplatz fällt. Und das möchte ich nicht.

    Dann hab ich mich daran erinnert, dass Villager auch in Loren fahren können. Dadurch ergeben sich viele Möglichkeiten.
    Wie es aussieht, kann immer nur ein Villager in einer Lore fahren, was mein oben genanntes Problem lösen dürfte.
    Dass man die Villager nicht mehr problemlos aus den Loren herausbekommt, ist nicht wirklich ein Problem, weil sie einfach so lange in den Loren bleiben, bis sie entsorgt werden, was dann ganz einfach über eine Haltestelle mit einem Block über der Lore machbar ist. Ob die Villager allerdings beliebig lange in den Loren bleiben, ist eine andere Frage. Laut Wiki steigen sie irgendwann von selbst aus, was meine Pläne wieder erschwert. Handeln könnte ich mit ihnen dann noch, die Entsorgung wäre aber so unmöglich, weil ich für diesen Fall nicht gleichzeitig eine Klappe mit Lava drunterbauen kann.

    Jetzt hab ich aber zunächst ein unerwartetes Problem.
    Ich möchte, dass sie aus der Spawnerwasserfalle in einen Schacht fallen, aus dem sie nicht weglaufen können und dann automatisch in eine durch den Schacht fahrende Lore steigen.
    Und genau hier ist das Problem.
    Ich schaffe es einfach nicht, zu verhindern, dass die Lore, wenn sie den Villager aufnimmt, dabei stehen bleibt. Und selbst wenn ich das in Kauf nehme, gelingt mir doch keine Konstruktion, die Lore samt Villager durch einen Knopfdruck wieder startet.

    Zur Verdeutlichung ein Screenshot vom Prinzipaufbau.
    [​IMG]
    Vorne ist der Schacht, wo der Villager fällt und auf die Lore wartet.
    Links hinten die Haltestelle, wo gehandelt wird. Ein Knopfdruck startet den Villager wieder, wenn man ihn nicht mehr braucht.
    Rechts hinten ist eine weitere Haltestelle, wo der Villager durch den Block über den Schienen beseitigt wird. Ein Knopfdruck dort startet die Lore wieder und holt den nächsten Villager ab.
    In der Praxis müsste mit einem Weichensystem gearbeitet werden, um mehrere Handelsplätze anzusteuern.
    Soweit so gut.
    Auf dem Bild sieht man allerdings, dass der Villager in der Lore sitzt, die dort jetzt reglos steht.
    In dem Moment, wo die Lore, trotz aller Beschleunigung durch die Powerrails, in die Nähe des Villagers kommt, eigentlich schon 2m vorher, springt der Villager in die Lore und diese bleibt stehen.
    Würde sie durchfahren, wäre alles gut.
    Die Slaps vorne hindern den Villager am Weglaufen.
    Wenn ich probeweise die rechte Steinstufe abbaue, dann wird die Lore nicht gestoppt. Allerdings passiert dann auch etwas seltsames. Der Villager hüpft in die Lore, die macht einen Richtungswechsel und fährt rechts wieder aus dem Schacht. Warum auch immer. Gut das wäre noch zu verschmerzen. Dann sorge ich mit einer Weiche dafür, dass die Lore danach den richtigen Weg zum Handelsplatz nimmt.
    Aber wenn ich die Stufe entferne, kann der Villager türmen. Geht also auch nicht.
    Den gleichen Effekt habe ich auch, wenn mehr als ein Villager in dem Schacht auf die Lore wartet. Dann steigt ein Villager ein, und die Lore fährt selbstständig wieder rückwärts aus dem Schacht. Offensichtlich prallt sie von dem anderen Villager ab. Das ist aber auch keine Lösung, denn meist ist ja nur ein Villager dort.
    Dann hatte ich die Idee, die Strecke zum Schacht generell als Sackgasse zu machen, damit die Lore immer nach rechts wieder rausfährt, indem ich links das Gleis abschließe. Seltsamerweise klappt das nur ,wenn mindestens 3 Villager im Schacht warten, sonst bleibt die Lore wieder stecken.
    Fährt sie dann aber endlich mal raus, dann hab ich ein weiteres Problem am Handelsplatz. Mit dem Villager bleibt die Lore nicht auf den 1m hohen Gefälle der Powerrail stehen, wie es sonst üblich ist, was eine einfache Haltestelle ermöglicht. Sondern sie rollt noch 1m weiter und kann so nicht mehr gestartet werden.

    Wie erreiche ich, dass die Lore durch den Schacht (der auch so gebaut sein muss, dass der Villager vor dem Einsteigen nicht weglaufen kann!) fährt und dabei einen Villager mitnimmt? Und wie löse ich das Problem mit der Haltestelle im Handelsschacht?
    Oder gibt es eine ganz andere Methode, an die ich noch gar nicht gedacht habe und die funktioniert?

    Leider habe ich den Versuchsaufbau nicht auf dem Server, sondern in meiner SP-Kreativ-Testwelt, da hier in Projekte leider - aus verständlichen Gründen - keine Mobs möglich sind.
    Und ein Aufbau auf der Hauptmap war mir zum reinen Experimentieren viel zu aufwändig.

    Ich bin gespannt, ob mir von Euch jemand helfen kann.

    Liebe Grüße
    Legosunny
     
  2. Bhrain

    Bhrain Stammi

    Beiträge:
    280
    Punkte für Erfolge:
    0
    Leider kann ich dir nicht direkt Tipps zu deiner Konstruktion geben (der Screenshot wird mir an diesem PC nicht angezeigt).

    Jedoch vermute ich, dass du wenig Erfolg mit Minecarts haben wirst, wenn du dauerhaft Villager vom Spawner wegführen willst. Als ich noch mein Landville GS hatte, habe ich die Villager mit einer Wasserquelle vom Spawner weg transportiert und dann per Hand in ein Minecart geschubst, welches über Schienen/Weichen in verschiedene Boxen lief. Die Villager wurden dann an Ort und Stelle von mir mittels Auskippen eines Lava entsorgt.

    Sehr gute Erfahrungen habe ich an anderer Stelle mit dieser Konstruktion (http:-//www.youtube.com/watch?v=-UWuPN4nRtY) gemacht. Hierbei bekommst du einen Villager aus einem Pulk von Villagern heraus, kannst mit ihm handeln und dann wieder zurück schicken. Leider kann man dabei nicht wählen, welchen Villager man bekommt. Man muss also mehrfach Villager zu sich rufen.

    Eine andere Möglichkeit Villager zu sortieren, scheint folgender Versuchsaufbau zu sein:
    http:-//www.youtube.com/watch?v=i0WdNtbzBXQ

    Hierbei werden Villager per Wasserquelle transportiert und dann in separate Boxen aufgeteilt.
     
  3. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Vielen Dank Anordiel für Deine ausführliche Antwort!
    Ich werde mich wohl von der Vorstellung verabschieden müssen, dass es zuverlässige Methoden gibt, Villager vom Spawner in Boxen zu sortieren.
    Auch ausgefuchste Mechanismen wie in Deinem 2. Link sind nicht fehlerfrei, soweit ich das verstanden habe.
    Der Umgang mit Villagern ist wohl einfach nicht ohne weiteres zu automatisieren.
    Dabei wäre mit so einer Gleisanlage ein wunderbares System denkbar gewesen.
    Was ich auf jedem Fall nützlich finde ist die Villager-Entsorgung mittels Lava-Werfer, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Wie im ersten Link die Villager zuverlässig in die Karts kommen, ist mir noch immer nicht ganz klar. Das könnte noch eine Hilfe sein, wenn ich es verstehen würde.
    Man darf allerdings nicht vergessen, beide Videos sind schon etwas älter. Es kann sich durchaus das Verhalten und Zusammenspiel von Villagern und Gleisen/Wasser uä. inzwischen verändert haben. Zum guten oder schlechten.
    Ansonsten bin ich schon drauf und dran, doch eine Schubs-den-Villager-in-seine-Ecke-Methode anzuwenden, wenn es gar nicht anders geht. Ohne jede zusätzliche Transportmethode. Schade.
    [hr]
    Wie der Villager in das Minecart kommt, kann ich jetzt glaub ich nachvollziehen.
    Diagonal fließendes Wasser presst einen Villager in die Wandecke. Und nur dann wird er in ein Kart transportiert, dass ihm schräg gegenüber kurzzeitig anhält und die Richtung wechselt. Warum das so funzt, weiß ich nicht. Schließlich muss er ja praktisch durch Wände transportiert werden, wenn auch nur durch die Ecke. Aber nur so klappt es.

    Die Lava-Methode mit dem Werfer versagt bei mir allerdings, weil die wie im Video angebrachte Redstonefackel dauerhaft den Werfer aktiviert und so gerade das Gegenteil vom dem erzeugt, was sie soll, den Werfer nur kurzzeitig zu aktivieren. Vermutlich die Folge einer Änderung durch neuere MC-Versionen. Aber das lässt sich auch mittels Kolben und Block über der Lore umsetzen.
    Wenn jetzt nicht noch irgendein unvorhergesehenes Problem dazukommt (womit ich allerdings aufgrund schlechter Erfahrungen rechne), dann sollte einem Sortiersystem von Villagern aus dem Spawner mittels Gleisen nichts mehr im Wege stehen. Ich bin sehr gespannt und halte Euch auf dem laufenden.

    Edit: Vor den notwenigen 15 Weichen für 16 Handelsplätze und den dafür nötigen 16 4fach-And-Gattern für die Weichensteuerung hab ich allerdings jetzt schon einen Horror. Möglicherweise macht mir dieser Aufwand noch einen Strich durch die Rechnung.
     
  4. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hier noch zwei Bilder vom Prinzip für einen Handelsplatz:

    [​IMG]

    [​IMG]

    Der Villager fällt durch eine Wassertrichterfalle, die hier nicht zu sehen ist, in den Schacht und wird von einer Lore zum Handelsplatz transportiert.
    Hat er ausgedient, bereitet der durch den Piston nach unten geschobene Block ihm ziemliche Kopfschmerzen, und ein Druck auf den Knopf unter ihm holt den nächsten Villager ab, vorausgesetzt, dieser wurde vom Spawner auch produziert.
    Bei 16 Villagerhandelsplätzen muss jetzt "nur" noch dafür gesorgt werden, dass dieser Knopf gleichzeitig die Weichen so stellt, dass die Lore auch den richtigen Weg findet.

    In der Praxis wäre es allerdings sinnvoll, eine weitere Villager-Entsorgungseinrichtung direkt im Wasserschacht einzubauen, da bei einer Villager-Auslese der Fall häufig eintritt, dass ein Villager entfernt werden muss und die Zeit, bis er am leeren Handelsplatz angekommen ist, dafür unnötig lang ist.
     
  5. expeehaa

    expeehaa Stammi

    Beiträge:
    355
    Punkte für Erfolge:
    0
    doch, es geht. Bau die Stelle, wo der Villager einsteigt, einfach schräg, dann rollt das Minecart automatisch weiter.
    Wenn das nicht klappt, musst du es wahrscheinlich komplizierter machen, aber so sollte es funktionieren
     
  6. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Das mit der Schräge hatte ich auch schon probiert, und es hat nicht geklappt.
    Aber das ist ja auch gar nicht mehr nötig, da die von mir zuletzt beschriebene Methode dank Anordiel und seinen Videolinks problemlos funktioniert.

    Mein Hinweis auf 16-fach AND-Gatter war allerdings Krampf, ich hab das vermutlich mit einer anderen Schaltung verwechselt.
    Allerdings kommt noch ein weiteres Problem auf mich zu. Der Druck auf den Knopf an einem Handelsplatz, um den nächsten bereitstehenden Villager zu holen muss bei jeder einzelnen Weiche irgendwie gespeichert werden, damit diese auch lang genug in der richtigen Stellung ist. Der Impuls des Knopfes allein reicht bei weitem nicht aus.
    Das bedeutet 15 Flipflops zum Speichern. Übel. Zumal ich ähnliche Speicher bisher nur mit Pistons hinbekommen hatte, was aber jetzt nicht möglich ist. Das wären mit bis zu 30 Pistons gleichzeitig natürlich viel zu viel. Würde hier auch gar nicht funktionieren.
    Aber die ganzen Weichen immer von Hand zu stellen, bevor man einen Villager abholt macht auch keinen Spaß.
    Da hab ich mir was aufgeladen.
     
  7. ng1905

    ng1905 Mitglied

    Beiträge:
    34
    Punkte für Erfolge:
    0
    Schaltplan fertig :D
    Bei der Sache mit den Weichen bin ich dran.

    MFG
    Ng1905
     
  8. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Welchen Plan meinst Du jetzt genau? Die notwendige Schaltung stellt die Weichensteuerung dar.
    Sehr nett, dass Du Dich damit befasst. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass das GS eine Größe von 50x50m hat und eine Höhe von rund 25m für die Schaltung zur Verfügung steht. Nicht unbedingt wenig Platz, aber Redstone braucht schnell mal viel Platz.
    Ich hoffe auch, dass es, obwohl fast keine Pistons verwendet werden, aufgrund des Umfangs der Schaltung nicht doch irgendwelche Probleme für den Server entstehen.

    Ich würde gerne die Schaltung unter die Gleise verlegen, wodurch aber das Problem entsteht, dass die Schaltsignale von den Druckknöpfen an den Handelsplätzen zunächst nach unten geleitet werden müssen. Ich hoffe, dass das ohne Probleme möglich ist.

    Hier mal ein Überblick über die Gleis-Struktur ohne jede Schaltung und ohne irgendwelche Rücksicht auf Ausdehnungen seitens der Steuerung.
    [​IMG]
    An den Gleisenden kommen die Handelsplätze hin.
     
  9. ng1905

    ng1905 Mitglied

    Beiträge:
    34
    Punkte für Erfolge:
    0
    Ok... Muss den schalteten erst verlegen, dann sehe ich wie groß er wird. Verwendet 2 Pistons, die allerdings kein Problem darstellen sollten.

    MFG
    NG1905
     
  10. expeehaa

    expeehaa Stammi

    Beiträge:
    355
    Punkte für Erfolge:
    0
    Ich habe in der Projektewelt was aufgebaut, wie du das machen kannst. Sollten wir uns mal inGame treffen, zeige ich es dir
     
  11. Ronator_

    Ronator_ Braucity-Team

    Beiträge:
    687
    Punkte für Erfolge:
    16
    Warte mal bis 1.8 ab. Schau mal

    http:-//m.youtube.com/watch?v=cRHyGI7DoJ0
    hier ist ein Snapshot zur 1.8 schau dir mal den teil mit den Minecarts an. Hoffe das kann dir helfen.
     
  12. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ich schaus mir an, danke Dir!
    Ich werde allerdings höchstwahrscheinlich nicht bis 1.8 warten.
    Denn da kann ich vermutlich ziemlich lange warten, wenn man sieht, wie lange es gedauert hat, bis hier 1.7 Einzug halten konnte wegen Verzögerungen mit Bukkit, was vermutlich eher typisch ist.
    Ich möchte endlich vernünftig Villager sortieren und auslesen können. Deshalb werde ich das demnächst in Angriff nehmen.
    Aber das Video ziehe ich mir trotzdem mal rein.
     
  13. Ronator_

    Ronator_ Braucity-Team

    Beiträge:
    687
    Punkte für Erfolge:
    16
    Wenn die über ne Aktivierungsschiene fahren dann werden Spieler/NPCs rausgeworfen. Damit könnte man schonmal was besser bauen. Ich hoffe das dir das dann hilft
     
  14. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ja, habs auch im Video angeschaut, das ist sicher eine nette neue Funktion, wo man bisher Mobs nicht mehr vernünftig aus den Karts rausbekommen hat.
    Aber für mein Projekt ist es gar nicht notwendig, weil die Villager gar nicht die Minekarts verlassen müssen.
    Handeln kann man auch mit ihnen, wenn sie drin sitzen, und entsorgen kann man sie auch dort (denn das geht nicht nur mit Lava). Wenn sie die Karts verlassen müssten und würden, würde es alles nur noch komplizierter machen.
     
  15. expeehaa

    expeehaa Stammi

    Beiträge:
    355
    Punkte für Erfolge:
    0
    In meiner Version ist das auch so. Die Villager können im Minecart bleiben, und wenn man sie nichtmehr braucht, werden sie entsorgt :D
     
  16. ng1905

    ng1905 Mitglied

    Beiträge:
    34
    Punkte für Erfolge:
    0
    Ok nach einem praktischem Versuch in Singleplayer ist mir aufgefallen, dass meine Comperator Idee nicht aufgeht, da sobald ich einen Repeater daran anschließe, die Stärke des Signals keine Rolle mehr spielt. Dieses zu umgehen würde die max. Anzahl an Handelsstationen beträchtlich minimieren, und schon fast das gesamte GS füllen.
    Die Sachen wären mit RedPower kein Problem, auf einem Bukkitserver leider schon.
    Außerdem habe ich auch nicht vor, Minecraft in die Knie zu ziehen, da die Redstoneschaltung komplex wäre. Vielleicht denke ich auch viel zu kompliziert (was sein kann), und jemandem fällt eine andere Methode ein.
    Man bräuchte so etwas wie einen Counter, der bei JEDEM Signal (vom Knopf) den Ausgang wechselt.

    Na Mojang, wie wär's mit nem Redstone-Update? :D

    Ich bleibe dran.

    MFG
    ng1905
     
  17. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Es sind keine Komparatoren nötig. Auch ein Wechsel bei jedem Tastendruck ist in diesem Projekt nicht sinnvoll. (Sodass auch eine von einem netten Mitspieler :) erarbeitete raffinierte Lösung mittles 2 Trichtern und 2 Spendern nicht passend ist.)
    Denn ein Tastendruck an einer Handelsstation schaltet immer eine bestimmte Anzahl von Weichen in eine bestimmte Richtung, egal, wie oft man auf den entsprechenden Knopf drückt.
    Statt dessen sind an jeder Weiche sogenannte RS-Flip-Flops nötig.
    Je nachdem, in welche Richtung eine Weiche ausgerichtet werden muss, wird entweder der Set- oder der Reset-Eingang des Weichen-Flipflops angesteuert.
    Eine Schaltung eines einfachen mit 2 Redstone-Verstärkern aufgebauten RS-Flipflops hab ich in der MC-Wiki gefunden.
    Und so sieht es aus:
    [​IMG]
    Der Block links ist der Set-, der Block rechts der Reset-Eingang. Die Redstone-Lampe ist der Ausgang. 2 Redstone-Verstärker, 2 Redstone-Fackeln, mehr ist da nicht.
    Man muss bei der Ansteuerung der Weichen von den verschiedenen Druckknöpfen aus nur darauf achten, dass man mit Redstone-Verstärkern die einzelnen Leitungen entkoppelt (Dioden-Funktion), sonst gibt es Querverbindungen und es funktioniert nicht.
    Außerdem wusste ich bis heute nicht, dass man unter einem beliebigem geschalteten Block einfach eine Redstoneleitung drunter durchzuführen braucht. Diese nimmt dann den Spannungspegel dieses Blocks an. Das Verlegen eines Schaltimpulses unter die Erde ist dadurch viel einfacher, als ich dachte. Manchmal liegt die Lösung so nah :)
    Und damit sollten alle prinzipiellen Probleme für mein Projekt, so wie es aussieht, gelöst sein.
    Fehlt nur noch die Umsetzung :)
     
  18. ng1905

    ng1905 Mitglied

    Beiträge:
    34
    Punkte für Erfolge:
    0
    Ich hatte garnicht von der Weichenschaltung gesprochen, aber egal...
    Ich dachte, du wolltest ein button f;r alles, dieser m;sste dann von einer Handelsstation zur naechsten schalten.

    Naja so viel dazu

    MFG
    ng1905
     
  19. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ach so. Nein, an eine solche Möglichkeit hatte ich noch gar nicht gedacht, und das möchte ich auch eigentlich gar nicht. Denn ich möchte gezielt einzelne Villager besuchen und nicht immer alle in einer festen Reihenfolge. Das würde natürlich auch alles noch deutlich komplizierter machen, in diesem Fall unnötig. Da haben wir uns wohl missverstanden. :)

    Edit: sicherheitshalber möchte ich hier anmerken: bitte diesen Thread noch nicht schließen. Dieses Projekt möchte ich in der Zukunft fortführen. Allerdings erst, wenn aktuelle Bau-Projekte, die Vorrang haben müssen, einen gewissen Fortschritt erreicht haben, sodass sich das hier noch eine Weile verzögern wird. Über die Villagerfarm und deren Bau und Fertigstellung werde ich dann an dieser Stelle weiter berichten.
     

Diese Seite empfehlen