Automatische Öfen jetzt abschaltbar - laut Bauregeln - was bedeutet das konkret?

Dieses Thema im Forum "Probleme und Fragen" wurde erstellt von Legosunny, 15. März 2014.

  1. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo allerseits,

    laut Bauregeländerung dürfen automatische Öfen in Zukunft nur noch dann betrieben werden, wenn der Spieler in der Nähe ist (sicher aus Server-Performance-Gründen).
    Da ich auf mehreren GS solche verwende, betrifft es mich.
    Allerdings habe ich jeweils weniger als maximal 8 Öfen im Einsatz, das ist kein Problem.
    Das Problem ist die Abschaltung.
    Öfen kann man nicht abschalten.
    Man kann nur das Brennmaterial oder den Brennstoff entfernen, um den Brennvorgang zu unterbrechen.
    Das wäre aber ziemlich unkomfortabel.
    Man kann aber per Redstonesignal verhindern, dass noch weiterer Brennstoff oder Brennmaterial nachgelegt wird.

    Das hab ich jetzt mal so gelöst.
    [​IMG]
    So sollte es funktionieren. Ist die Redstone-Fackel aus, dann werden beide Trichter für die Brennstoffzufuhr blockiert.

    Was im Ofen allerdings am Brennen ist, wird fertiggebrannt.
    Und da ich damit nicht die Brennmaterialzufuhr blockiere, wird solange weiteres Material gebrannt, bis der Brennstoff im Ofen verbraucht ist, damit der Brennstoff ausgenutzt wird.
    Und das ist jetzt das Problem.
    Da natürlich dann noch fertiggebrannt wird, wenn der Spieler nicht vor Ort ist, falls der Chunk aufgrund anderer Spieler geladen ist.
    Das wirkt sich besonders dann aus, wenn man Lava als Brennstoff verwendet. Ein Material, dass meiner Meinung nach besonders gut gegeignet ist, weil es im Überfluss im Nether vorhanden ist und nichts kostet. Aber ein Lava-Eimer reicht für 100 Brennvorgänge. So kann es sein, dass der Ofen bis zu über einer Viertelstunde weiterbrennt, bis die Abschaltung wirksam wird.
    Kohle wäre hier besser, weil sie nach maximal 80 Sekunden verbraucht ist. Aber auch das ist keine sofortige Abschaltung. Und Kohle kostet außerdem Geld. Ich mine aktuell nicht mehr, sodass Kohle für mich nicht "automatisch" anfällt. (und die Mengen, die man hier braucht, sind auch nicht unerheblich.) Der finanzielle Aufwand fällt durchaus ins Gewicht, wenn man z.B. Cobble zu Stein brennt, damit man den dann für 1$ das Stack mehr im Adminshop verkaufen kann. Mit Kohle als Brennstof lohnt sich das dann eigentlich nicht mehr.
    Von Holz als Brennstoff braucht man in diesem Zusammenhang natürlich nicht zu sprechen.

    Wenn also eine Sofort-Abschaltung gefordert ist, kommt nur noch die Kohle als Brennstoff für automatische Öfen in Frage, weil sonst viel zu viel von der Lava verschendet wird, wenn man das Brennen damit mittendrin abbrechen muss. Falls man seinen Aufenthalt nicht mit den automatischen Öfen synchronisieren will, und das möchte ich auf keinen Fall. Außerdem bedeutet das, dass man die Öfen manuell leeren muss, und das sind einige Mausklicks.
    Aber auch bei Abschaltung mittels Schalter wie im Bild ist Lava vermutlich nicht mehr akteptabel, weil die Nachlaufzeit zu groß ist. Und wenn man mit dem Schalter die Brennmaterialzufuhr unterbricht, hat man wieder die Brennstoffverschwendung, falls bei Abwesenheit ein anderer Spieler in der Nähe ist, weil dann die Lava ungenutzt weiterbrennt.

    Viel Worte, aber ich wollte das Problem so darstellen, wie es ist.

    Frage: wie soll man in Zukunft auf diesem Server automatische Öfen genau verwenden?

    P.S. bei dieser Gelegenheit: bitte ergänzt doch in den Bauregeln Palme außen. Bauhöhe von 20m ist dort natürlich verkehrt. Ich hatte Euch mal die alten Bauregeln zukommen lassen, dort steht was darüber.
     
  2. witterplay

    witterplay Mitglied++ Aktiver Benutzer

    Beiträge:
    145
    Punkte für Erfolge:
    38
    ich habe auch keine Ahnung ich benütze 2öfen aber hinter einer wand
     
  3. Daralie

    Daralie Mitglied++

    Beiträge:
    131
    Punkte für Erfolge:
    0
    Hallo Lego,

    du hast wieder einen Roman verfasst. :whew: Aber ich hab mich durchgeackert.

    Also ... Du sagst selbst, dass Lava im Überfluss vorhanden ist. Allerdings beschwerst du dich, dass es Verschwendung der Lava wäre, wenn sie einfach ungenutzt im Ofen zu Ende brennen würde, wenn kein Rohstoff im Ofen ist. Entweder Verschwendung oder Überfluss.

    Grundsätzlich wollten wir mit der Regeländerung erreichen, dass nicht so viele und große Ofenanlagen vorhanden sind. Denn wie du dir sicher selbst erklären kannst, führen die zu einer sehr starken Belastung der Serverperformance. Um das eben zu vermeiden, geben wir vor, dass nur maximal 8 Öfen auf einem GS betrieben werden können - was übrigens auch für Refugia gilt.


    PS: Was die Palmengrundstücke außen angeht wäre ich dir dankbar, wenn du mir die alten Regelungen zukommen lassen kannst, damit ich die Änderungen entsprechend vornehmen kann.
     
  4. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ich habe den Eindruck, Du hast Dich zwar durch meinen Text gekämpft, aber nicht wirklich komplett erfasst, was ich mit diesem sagen wollte. Vielleicht hat die Einstellung "soviel Worte um nix" Dich daran gehindert.

    "Kleine automatisierte Ofenanlagen sind erlaubt, sofern sie maximal 8 Öfen umfassen. Diese Anlagen dürfen nur in Anwesenheit des GS-Besitzers aktiviert sein."

    Der letzte Satz war für mich das Problem, nicht das mit den 8 Öfen. Und ich hatte versucht, darzustellen, warum das nicht unproblematisch ist.
    Eine wirkliche Antwort darauf hast Du letztlich nicht gegeben. Es scheint aber vermutlich auch nicht so kritisch zu sein mit dem Abschalten. Also werde ich das einfach genauso wie auf meinem Foto machen. Evtl. schalte ich aber auch die Brennmaterialzufuhr ab. Das muss ich noch testen.
    Nicht zum ersten Mal werde ich mit Regeln konfrontiert, deren exakte Einhaltung letztlich aber gar nicht wirklich in jedem Punkt wichtig ist.
    Lava mag zwar reichlich vorhanden sein, jedes Mal allerdings einfach die Brennmaterialzufuhr abzustellen kann durch die lange Laufzeit der Lava deren Effektivität schnell auf die Hälfte und weniger reduzieren, wenn man nicht viele Stunden vor Ort am Stück verbringt. Vorausgesetzt, jemand anderer hält den Chunk geladen.Und das wäre - nur meiner Meinung nach - Verschwendung. Und ich versuche nun mal meine - inzwischen begrenzte - Zeit auf dem Server möglichst effektiv zu nutzen.


    P.S die alten Bauregeln werde ich noch mal suchen und Dir schicken.
     
  5. witterplay

    witterplay Mitglied++ Aktiver Benutzer

    Beiträge:
    145
    Punkte für Erfolge:
    38
    ich habe eine kleine Anlage gebaut das nur ein Iten rein geht und wenn es fertig ist unten raus und dadurch mit redstone oben wieder 1 rein und Du kannst das redstone abschalten also nur noch das ihrem brennt fertig wenn du es sehen willst schreib mich an
     
  6. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Danke für Dein Hilfsangebot, witterplay.
    Das ist aber genau dás, was ich oben bereits beschrieben hatte. Wenn ich dem Trichter für das Brennmaterial (von oben in den Ofen) per Hebel ein Redstonesignal zuführe, unterbreche ich die Materialzufuhr zum Ofen. Das ändert aber nichts an dem Problem, dass der Brennstoff deutlich mehr Items (8 bei Kohle, 100 bei Lava) brennen kann und dadurch danach praktisch leer weiterbrennt, was ich vermeiden wollte. Man müsste in der Lage sein, den Verbrennungsvorgang des Brennstoffs zu "pausieren", was aber nicht möglich ist. Aber das Thema hab ich im Prinzip bereits im letzten Post abgehakt.
     
  7. Malfrador

    Malfrador Stammi

    Beiträge:
    205
    Punkte für Erfolge:
    0
    Ich weiß garnicht: Wird der Inhalt des Ofens in NBT-Daten gespeichert? Wenn ja ist es möglich einen Befehl einzugeben, der die Items aus dem Ofen nimmt und einem gibt...
     
  8. QD

    QD Mitglied++

    Beiträge:
    195
    Punkte für Erfolge:
    16
    Macht es doch net schwerer als es ist. Ist der Spieler nicht da, darf kein weiteres Material oder Brennstoff nach fließen. Alles was an Material im Ofen ist wird dann noch zu Ende gebrannt.

    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
     
  9. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Danke! Das war es, was ich wollte, eine klare Aussage.
    Das bedeutet pro Trichter ein Redstonesignal (außer für den Abtransport der fertigen Items), als Beispiel für die Anordnung oben 3 Hebel.

    Edit: ich hatte, wie ich gerade gemerkt habe, etwas Entscheidendes vergessen. Im Ofen passt ja nicht nur ein einzelnes Item als Brennmaterial, sondern natürlich ein ganzer Stack. Dadurch ist der Verlust bei Verwendung von Lava sehr viel geringer. Sorry.
     
  10. QD

    QD Mitglied++

    Beiträge:
    195
    Punkte für Erfolge:
    16
    Wenns nur mit einem Redstonesignal gemacht wird, dann auf jeden Fall das Material. Nicht angebrochene Brennstoffe verbrennen ja nicht.

    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
     
  11. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Oh Irrtum Nr. 2 meinerseits *schäm*.
    Du hast völlig Recht. Wenn kein Brennmaterial mehr im Ofen ist, dann wird ja auch kein weiterer Brennstoff, der in den Ofen nachrutscht, angebrannt. Insofern kann man sich das Abschalten des Brennstoffs natürlich sparen, was ein paar Hebel spart. Danke.
     
  12. Bhrain

    Bhrain Stammi

    Beiträge:
    280
    Punkte für Erfolge:
    0
    Mehr als die 2 Öfen, die du Legosunny benutzt, dürftest du aber nach den neuen Bauregeln auch nicht verwenden, obwohl dort zwar max. 8 Öfen benutzt werden dürfen.

    Wenn man es jedoch so macht, wie du und ich es auch häufig mache, dann verwendet man für jeden Ofen
    * 1 Trichter, um Material von oben einzufüllen
    * 1 Trichter, um Kohle/Lava von der Seite einzufüllen
    * 1 Trichter, um das gebrannte Material in Kisten abzuführen.

    Demnach dürfte man, da max. 8 Trichter erlaubt sind, nur 2 Öfen betreiben, weil ansonsten bei 3 Öfen schon 9 Trichter verwendet würden.
    Hinzu kommt, dass die "Endtruhe direkt unter dem Ofen stehen muss. Weiterführende Trichter sind dann auch tabu.

    Das finde ich, ist dann doch eine ziemlich große Einschränkung, wenn man bedenkt, dass diese Regel für jedes Grundstück, also auch Elite-GS gilt.
     
  13. Legosunny

    Legosunny Stammi

    Beiträge:
    367
    Punkte für Erfolge:
    16
    Die Bauregeländerung, dass es auch nur 8 Trichter sein dürfen, ist offensichtlich brandneu und war noch nicht vorhanden, als ich diesen Thread eröffnet habe und auch noch nicht bei meinem letzten Post.
    Das ändert natürlich nochmal die Situation etwas und bedeutet für mich konkret, dass ich auf einem meiner GS eine Doppel-Ofenanlage entfernen muss.
    Ja, das ist etwas wenig, aber besser, als wenn sie ganz verboten würden.
    Kein Drama. Wenns dem Server hilft.
    Aber dann kann ich in der Tat auch alle Pläne, die ich hinsichtlich Trichter-Sortier-Anlagen schon vage im Kopf hatte, verwerfen.
     
  14. Bhrain

    Bhrain Stammi

    Beiträge:
    280
    Punkte für Erfolge:
    0
    Du kannst bei dieser Regel sämtliche Sortieranlagen vergessen. Bei jeder Anlage benötigt man, mit den gegebenen Mitteln, immer min. 2 Trichter pro zu sortierendes Item + 2 Trichter, um Sachen sinnvoll weiterzuleiten. Also könnte man maximal 2-4 verschiedene Items pro Grundstück sortieren. Das macht Sortieranlagen ziemlich sinnlos.

    P.S.
    Übrigens, die Baumfarm ist, falls sie kürzlich nicht geändert wurde, schon nicht mehr regelkonform. Dort sind definitiv mehr als 8 Trichter verbaut.

    (Wohl dem, der Diamant-Pipes benutzen kann, die von Hause aus 5 verschiedene Items sortieren können.)
     

Diese Seite empfehlen